Datenschutzerklärung – Nutzung personenbezogener Daten
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Sehr geehrter Benutzer, gemäß Art. Gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr möchte das unterzeichnende Unternehmen GIOBAS snc di Basso G. & C. als Verantwortlicher für die Daten, die sich aus der Interaktion mit den elektronisch über die Adresse girandolegiobas.com zugänglichen Webdiensten ergeben, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren und fordert Sie auf, die Verarbeitung Ihrer Daten zu den beschriebenen Zwecken zu genehmigen, indem Sie freiwillig und frei Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung ausdrücken. Die Informationen gelten nur für die Website des Eigentümers und nicht für andere Websites, die der Benutzer möglicherweise über Links aufruft.
1 – Verantwortlicher
GIOBAS snc di Basso G. & C. – Via Romana 29, 16047 Gattorna (GE) IT – E-mail: [email protected]
2 – Behandlungsmethoden
Ihre Daten werden am Sitz des Verantwortlichen mündlich und/oder schriftlich, mit elektronischen Mitteln und/oder auf Papier in der Art und Weise und innerhalb der Grenzen verarbeitet, die zur Verfolgung der angegebenen Zwecke erforderlich sind, unter Einhaltung der in Artikel 2 festgelegten Grundsätze. 5 Abs. 1 der EU-Verordnung 2016/679, und zwar:
- Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz
- Zweckbindung
- Minimierung der gesammelten Daten
- Genauigkeit der Daten
- Aufbewahrungsbeschränkung
- Integrität und Vertraulichkeit
- Verantwortung des Eigentümers.
Die durchgeführten Behandlungen betreffen die folgenden Daten und Zwecke:
- Browserdaten. Die zum Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung bei der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist. Diese Informationen werden nicht erhoben, um sie mit identifizierten interessierten Parteien in Verbindung zu bringen, könnten aber aufgrund ihrer Beschaffenheit durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz Dritter eine Identifizierung der Benutzer ermöglichen. Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der von den Benutzern verwendeten Computer, die sich mit der Site verbinden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anforderung, die zum Senden der Anforderung an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Benutzers beziehen. Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten, Zugriffe auf die Website aufzuzeichnen und deren korrekte Funktionsweise zu überprüfen. Die Daten könnten zur Feststellung der Verantwortlichkeit im Falle hypothetischer Computerkriminalität zum Schaden der Site verwendet werden: Abgesehen von diesem Fall werden die Daten zu Webkontakten derzeit nicht länger als sieben Tage gespeichert.
- Vom Benutzer freiwillig bereitgestellte personenbezogene Daten (z. B. Name, Nachname, E-Mail-Adresse) zum Zweck der Erfüllung einer bestimmten Anfrage des Benutzers im Rahmen der Nutzung der auf der Website bereitgestellten Dienste. Die Bereitstellung ist optional und freiwillig, jedoch erforderlich, um auf die Anfrage zu antworten und dem Benutzer den Dienst zu bieten. Dem Nutzer steht es frei, die in den Anfrageformularen angegebenen personenbezogenen Daten anzugeben, um die monatliche oder maximal alle 15 Tage erfolgende Zusendung des Newsletters, Informationsmaterials oder anderer Mitteilungen technischer und/oder kommerzieller Art (z. B. neue Produkte oder Dienstleistungen, Teilnahme an Messeveranstaltungen) anzufordern. Die Nichtbereitstellung oder unvollständige Bereitstellung kann dazu führen, dass die gewünschte Leistung nicht erbracht werden kann. Personenbezogene Daten werden für den Zeitraum verarbeitet, der unbedingt erforderlich ist, um die Zwecke zu erreichen, für die sie erhoben wurden, oder in jedem Fall, solange eine Einwilligung vorliegt. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich durch im Rahmen ihrer jeweiligen Funktionen ernannte und autorisierte Mitarbeiter und gemäß den Anweisungen des Verantwortlichen, stets und nur zu den oben genannten Zwecken, um die Sicherheit der Daten sowie die Vertraulichkeit und den Schutz Ihrer Rechte zu gewährleisten. Eine Übermittlung dieser Daten an Nicht-EU-Länder oder internationale Organisationen erfolgt nicht. Die Daten können an externe Auftragsverarbeiter, öffentliche und private, natürliche und/oder juristische Personen weitergegeben werden, soweit diese zur Erfüllung von Aufgaben im Auftrag des Verantwortlichen befugt sind. Die Datenverarbeitung beinhaltet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
- Personenbezogene Daten (z. B. Vorname, Nachname, Bankverbindung) zum Zwecke der Erstellung und des Abschlusses von Kaufverträgen, deren Durchführung, einschließlich der Durchführung technisch-betrieblicher und administrativ-buchhalterischer Tätigkeiten, die mit der Arbeitstätigkeit verbunden und funktionell sind, zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Verpflichtungen in Steuerangelegenheiten. Die Bereitstellung der Daten ist für die Vertragserfüllung und zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen zwingend erforderlich. Andernfalls ist es nicht möglich, die Dienstleistung zu erbringen und die geltenden Steuer-/Verwaltungsvorschriften korrekt einzuhalten. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich durch im Rahmen ihrer jeweiligen Funktionen ernannte und autorisierte Mitarbeiter und gemäß den Anweisungen des Verantwortlichen, stets und nur zu den oben genannten Zwecken, um die Sicherheit der Daten sowie die Vertraulichkeit und den Schutz Ihrer Rechte zu gewährleisten. Die Daten müssen oder können im Rahmen ihrer spezifischen Zuständigkeit bei der Durchführung von Aufgaben im Auftrag des Datenverantwortlichen an öffentliche und private Stellen außerhalb der Struktur des Datenverantwortlichen weitergegeben werden, darunter Lieferanten, Mitarbeiter, Anwälte, Buchhalter, Arbeitsberater, Berater im Allgemeinen, Kreditinstitute, öffentliche Einrichtungen und zuständige Ämter, die befugt sind, diese anzufordern. Eine Übermittlung dieser Daten an Nicht-EU-Länder oder internationale Organisationen erfolgt nicht. Die Daten werden für die gesamte Dauer der bestehenden Geschäftsbeziehung und in jedem Fall für einen Zeitraum gespeichert, der die Erreichung der oben genannten Zwecke, für die sie verarbeitet werden, nicht überschreitet. Die für Steuerzwecke erforderlichen Buchhaltungs-/Verwaltungsdaten (Buchhaltungsunterlagen) werden gesetzlich (Zivilgesetzbuch) mindestens 10 Jahre lang ab dem Datum der letzten Registrierung oder bis zum Abschluss etwaiger Steuerfeststellungen der zuständigen Behörden für den entsprechenden Steuerzeitraum, die überprüft werden, aufbewahrt (Art. 22, Absatz 2, Präsidialdekret Nr. 600/1973). Die Verarbeitung Ihrer Daten beinhaltet keinen automatisierten Entscheidungsprozess einschließlich Profiling.
3 – Rechte der betroffenen Person
Die Verordnung gewährt Ihnen als interessierter Partei die Ausübung bestimmter, in Artikeln aufgeführter Rechte. von 15 bis 22. Sie können daher den Verantwortlichen bitten:
- Zugriff auf personenbezogene Daten (Art. 15): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und auf diese Daten zuzugreifen;
- Datenberichtigung (Art. 16): die Berichtigung unrichtiger Daten und die Ergänzung unvollständiger Daten zu verlangen;
- Datenlöschung – „Vergessenheit“ (Art. 17);
- die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18);
- Datenübertragbarkeit (Art. 20): Erhalt der dem Eigentümer bereitgestellten Daten und Möglichkeit, diese ungehindert an einen anderen Eigentümer zu übermitteln;
- Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21);
- nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Artikel 22).
Darüber hinaus werden Ihnen folgende Rechte eingeräumt:
- eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einreichen;
- Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird (Art. 7 Abs. 3). Das Widerrufsrecht kann nicht in Fällen bestehen, in denen die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt.
Sie können die oben genannten Rechte jederzeit und kostenlos ausüben, indem Sie sich an den Datenverantwortlichen GIOBAS snc di Basso G. & C. unter der E-Mail-Adresse [email protected] wenden.
Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, die voraussichtlich ein hohes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten darstellt, werden Sie gemäß Art. 20 DSGVO unverzüglich darüber informiert. 34 der Verordnung.